TopTechnisches WörterbuchLithium-Eisen-Phosphat-Batterie LiFePO4

Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie LiFePO4

Lithium-Eisenphosphat-Batterien, die als LiFePO4 bezeichnet werden, sind eine Art von Lithiumbatterien. Im Vergleich zu herkömmlichen AGM-Batterien zeichnen sie sich unter anderem durch eine lange Lebensdauer und ein viel geringeres Gewicht aus.

LiFePO4-Batterien bestehen aus in Reihe geschalteten Zellen, die jeweils eine Spannung von etwa 3,2 V erzeugen.

 

Aufbau und Funktionsweise

 

Zu den Komponenten einer LiFePO4-Batterie gehören Anode, Kathode, Separator, Elektrolyt und Elektroden. Beim Laden und Entladen bewegen sich Lithium-Ionen zwischen Anode und Kathode durch den Separator. Durch diese Ionenbewegung fließen Elektronen durch den externen Stromkreis, wodurch elektrischer Strom erzeugt wird.

 

Foto 1 – Beispiel für LiFePO4-Batterien aus unserem Angebot – GREEN CELL

 

Anwendung

 

LiFePO4-Batterien werden aufgrund ihrer Vorteile in vielen Bereichen zu einer geschätzten Lösung. Aufgrund ihrer hohen Effizienz und ihrer erhöhten Widerstandsfähigkeit gegenüber rauen Bedingungen eignen sie sich hervorragend für den Einsatz in folgenden Bereichen:

  • Energiespeicherung,
  • Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen,
  • Notstromversorgung (USV),
  • Motorisierung (Boote, Wohnmobile, Elektrofahrzeuge),
  • Alarmsysteme,
  • mobile Überwachungstürme.

     

  • Hauptvorteile von LiFePO4-Batterien

     

  • THERMISCHE STABILITÄT (geringe Anfälligkeit für Überhitzung und Hitzeschäden).
  • LANGE LEBENSDAUER (im Vergleich zu anderen Batterien können sie ohne Leistungseinbußen über mehrere Zyklen hinweg geladen und entladen werden).
  • UMWELTFREUNDLICH (enthalten keine Schwermetalle).
  • GEWICHT (viel leichter als z. B. AGM-Batterien).
  • EFFIZIENZ (können Tiefentladungen standhalten, ohne dass die Kapazität verringert wird).
  • BMS-STEUERUNGSSYSTEM (Überladeschutz).

     

  • Nachteile von LiFePO4-Batterien

     

  • NIEDRIGERE ENERGIEDICHTE im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien.
  • LADEN BEI TEMPERATUREN ÜBER 0 °C.

     

  • Lebensdauer

     

    Der Lebenszyklus einer Batterie umfasst den Prozess des Entladens der Batterie von der vollen Ladung bis auf null und des anschließenden erneuten Aufladens. Die durchschnittliche Lebensdauer von LiFePO4-Zellen beträgt etwa 3500–5000 Zyklen. In der Praxis bedeutet dies, dass die Batterie viele Jahre lang optimal funktioniert, danach kann es zu einer allmählichen Leistungsminderung kommen.

    Es ist erwähnenswert, dass die oben genannten Batterien erfolgreich bei niedrigen Temperaturen eingesetzt werden können, ohne an Kapazität zu verlieren.

     

    Foto 2 – Beispiel eines LiFePO4-Ladegeräts aus unserem Angebot – LIFEPO4-CHARG/14.6V/10A-GC