TopTechnisches WörterbuchAWG-Wert

AWG-Wert

AWG (American Wire Gauge) – einheitliches amerikanisches Maßsystem zur Ordnung der Größe von Durchmesser oder Querschnittsfläche von Leitern.

 

Der AWG-Wert (z. B. 1, 2 oder 15), dem konkrete Abmessungen entsprechen (angegeben in mm oder Zoll sowie mm2 oder kcmil). In diesem System wird die physische Abmessung des Leiters zusammen mit dem Anstieg der Nummerierung kleiner.
Beispielsweise: 1 AWG = 42.40 mm2, und 28 AWG = 0.32 mm2.

 

Abb. 1. Ungefähre Proportionen (in der entsprechenden Skala) von einigen Leitergrößen im AWG-System

 

Das AWG Maßsystem entstand in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die endgültige Form wurde ihm 1957 durch Joseph Rogers Brown verliehen – für den Bedarf der Brown & Sharpe Farbik, die Messgeräte herstellte. Von dieser nahm es seinen zweiten Namen, unter dem es bekannt ist, also Brown and Sharpe wire gauge (B&S).

Die Ursache für die „umgekehrte” Reihenfolge bei AWG ist der Verlauf des Entstehungsvorgangs von Drähten mit dem jeweiligen Durchmesser in den Zeiten der Entstehung dieses Systems. Ursprünglich entsprach die AWG Nummer der Anzahl von Zügen des Drahts durch den Ziehstein. Beginnend mit einem Langprodukt mit einem Querschnitt von 106 kcmil, waren 20 Züge durch einen Zeihstein mit immer kleinerer Öffnungsgröße vorzunehmen, damit das Endprodukt ein Draht mit einem Querschnitt von 1,02 kcmil (20 AWG) war. Größen unterhalb des ersten (0 [1/0], 00 [2/0], 000 [3/0] sowie 0000 [4/0]) stießen etwas später zu diesem System, und Drähte mit den ihnen entsprechenden Größen entstanden aus Langprodukten, Pressen oder Stangen aus einem stetigen Guss mit Größen von mehr als 106 kcmil Querschnittsfläche.

 

Abb. 2. Änderungen der AWG Größe um 1 nach dem Drahtdurchgang durch jeden der Ziehsteine: (a) ursprüngliche Stange, (b) bis (d) Stange mit weiteren AWG Größen. Beispielsweise: (a) = 6 AWG → (e) = 10 AWG

 

Im AWG Maßsystem wurden 44 Größen erfasst: von 0000 [4/0], wo der Leiterdurchmesser am größten ist, bis zu 40 – mit dem kleinsten Durchmesser. Zusammen mit dem Anstieg der Nummerierung wird die Querschnittsfläche kleiner; jedes Mal um etwa 20.5 % (Durchmesser um etwa 10.25 %). Das folgt aus der Tatsache, dass die in der Fabrik Brown & Sharpe eingesetzten Ziehsteine den Drahtdurchmesser jedes Mal um eben 10.25 % reduzieren ließen.

Aus der obigen Tatsache folgen die nachstehenden Beziehungen:
– die Querschnittsfläche steigt zweifach bei einem Abfall der AWG-Nummer um 3 Positionen, z. B. haben zwei 12 AWG Leiter die selbe Querschnittsfläche, wie 9 AWG;
– der Durchmesser des Leiters steigt zweifach mit einem Abfall der AWG Nummer um 6, z. B. hat 9 AWG einen zweimal so großen Durchmesser wie 15 AWG;
– dreifacher Anstieg des Durchmessers bei einem Abfall der AWG Nummer um 10;
– fünffacher Anstieg des Durchmessers bei einem Abfall der AWG Nummer um 14;
– zehnfacher Anstieg des Durchmessers bei einem Abfall der AWG Nummer um 20.

Zusätzlich folgen auch aus den physikalischen Eigenschaften der Materialien, aus denen die Leiter hergestellt werden, bestimmte Abhängigkeiten. Aluminium hat eine Leitfähigkeit auf dem Niveau von 61 % der Leitfähigkeit von Kupfer. Aluminiumleiter haben denselben Widerstand wie aus Kupfer hergestellte Leiter, wenn man einen Kupferleiter mit einer um 2 Größen kleineren AWG Nummer auswählt.

 

Der genaue Leiterdurchmesser (in mm) mit vorgegebenem AWG kann aus folgenden Formeln berechnet werden:

 

sowie

 

oder in Zoll

 

sowie

 

wobei:
d – Durchmesser,
n – AWG-Nummer.

 

Die Zusammenstellung der Größen und wichtigsten physikalischen Größen ist in Tabelle Nr. 1 enthalten.

 

Tab. 1. American Wire Gauge (AWG) – Zusammenstellung von Größen, Widerstand und maximaler Belastbarkeit (für Gleichstrom) sowie maximaler Frequenz, bei der kein Skin-Effekt auftritt (für Wechselstrom). Alle Parameter wurden für Kupferleiter in einer Temperatur von 25°C angegeben

 

AWG Durchmesser Querschnittsfläche Widerstand Maximale Belastbarkeit als: Maximale Frequenz für die Eindringtiefe = 100 % Oberfläche
mm Zoll mm² kcmil Ω/km Ω/kft Erdung [A] Stromversorgung [A]
0000
[4/0]
11.684 0.4600 107 212 0.1608 0.04901 380 302 125 Hz
000
[3/0]
10.404 0.4096 85 168 0.2028 0.06180 328 239 160 Hz
00
[2/0]
9.266 0.3648 67.4 133 0.2557 0.07793 283 190 200 Hz
0
[1/0]
8.252 0.3249 53.5 106 0.3224 0.09827 245 150 250 Hz
1 7.348 0.2893 42.4 83.7 0.4066 0.1239 211 119 325 Hz
2 6.544 0.2576 33.6 66.4 0.5127 0.1563 181 94 410 Hz
3 5.827 0.2294 26.7 52.6 0.6465 0.1970 158 75 500 Hz
4 5.189 0.2043 21.2 41.7 0.8152 0.2485 135 60 650 Hz
5 4.621 0.1819 16.8 33.1 1.028 0.3133 118 47 810 Hz
6 4.115 0.1620 13.3 26.3 1.296 0.3951 101 37 1100 Hz
7 3.665 0.1443 10.5 20.8 1.634 0.4982 89 30 1300 Hz
8 3.264 0.1285 8.37 16.5 2.061 0.6282 73 24 1650 Hz
9 2.906 0.1144 6.63 13.1 2.599 0.7921 64 19 2050 Hz
10 2.588 0.1019 5.26 10.4 3.277 0.9989 55 15 2600 Hz
11 2.305 0.0907 4.17 8.23 4.132 1.260 47 12 3200 Hz
12 2.053 0.0808 3.31 6.53 5.211 1.588 41 9.3 4150 Hz
13 1.828 0.0720 2.62 5.18 6.571 2.003 35 7.4 5300 Hz
14 1.628 0.0641 2.08 4.11 8.286 2.525 32 5.9 6700 Hz
15 1.450 0.0571 1.65 3.26 10.45 3.184 28 4.7 8250 Hz
16 1.291 0.0508 1.31 2.58 13.17 4.016 22 3.7 11 kHz
17 1.150 0.0453 1.04 2.05 16.61 5.064 19 2.9 13 kHz
18 1.024 0.0403 0.823 1.62 20.95 6.385 16 2.3 17 kHz
19 0.912 0.0359 0.653 1.29 26.42 8.051 14 1.8 21 kHz
20 0.812 0.0320 0.518 1.02 33.31 10.15 11 1.5 27 kHz
21 0.723 0.0285 0.410 0.810 42.00 12.80 9 1.2 33 kHz
22 0.643 0.0253 0.326 0.642 52.96 16.14 7 0.92 42 kHz
23 0.573 0.0226 0.258 0.509 66.79 20.36 4.7 0.73 53 kHz
24 0.511 0.0201 0.205 0.404 84.22 25.67 3.5 0.58 68 kHz
25 0.455 0.0179 0.162 0.320 106.2 32.37 2.7 0.46 85 kHz
26 0.405 0.0159 0.129 0.254 133.9 40.81 2.2 0.36 107 kHz
27 0.361 0.0142 0.102 0.202 168.9 51.47 1.7 0.29 130 kHz
28 0.321 0.0126 0.0810 0.160 212.9 64.9 1.4 0.23 170 kHz
29 0.286 0.0113 0.0642 0.127 268.5 81.84 1.2 0.18 210 kHz
30 0.255 0.0100 0.0509 0.101 338.6 103.2 0.86 0.14 270 kHz
31 0.227 0.00893 0.0404 0.0797 426.9 130.1 0.70 0.11 340 kHz
32 0.202 0.00795 0.0320 0.0632 538.3 164.1 0.53 0.09 430 kHz
33 0.180 0.00708 0.0254 0.0501 678.8 206.9 0.43 0.07 540 kHz
34 0.160 0.00630 0.0201 0.0398 856.0 260.9 0.33 0.06 690 kHz
35 0.143 0.00561 0.0160 0.0315 1079 329.0 0.27 0.04 870 kHz
36 0.127 0.00500 0.0127 0.0250 1361 414.8 0.21 0.04 1100 kHz
37 0.113 0.00445 0.0100 0.0198 1716 523.1 0.17 0.03 1350 kHz
38 0.101 0.00397 0.00797 0.0157 2164 659.6 0.13 0.02 1750 kHz
39 0.0897 0.00353 0.00632 0.0125 2729 831.8 0.11 0.02 2250 kHz
40 0.0799 0.00314 0.00501 0.00989 3441 1049 0.09 0.01 2900 kHz

Durchmesser von Kabel und Litze mit demselben AWG sind unterschiedlich. Das liegt daran, dass Durchmesser/Querschnittsfläche die AWG-Nummer des Drahts bestimmt. Zum Querschnitt/Durchmesser der Litze gehören sowohl einzelne Adern, als auch Leerräume zwischen diesen. Diese „Löcher” hängen von der Packweise der Adern in der Kreisebene ab. Die AWG-Nummer der Litze legt nicht die Querschnittsfläche der Gesamtheit fest, sondern die Summe der Querschnittsflächen der einzelnen Adern, die dieser Nummer am nächsten kommt.

In Tabelle Nr. 2 wurden Parameter eines aus einem einzelnen Draht zusammengesetzten Leiters sowie Leitern in Form von Litzen dargestellt. Es wurden Aufbau, Außendurchmesser und Querschnittsfläche verglichen (der Gesamtheit, nicht der Summe der Bestandteile – ohne Isolierung gemssen) sowie der Widerstand des Leiters (ausgedrückt in Ω/km).

 

Tab. 2. Vergleich der grundlegenden Kabelparameter in Form von Draht und Litzen (n – Anzahl der Adern, aus denen der jeweilige Leiter besteht)

 

AWG Kabelaufbau Durchmesser Querschnittsfläche Widerstand
n/AWG n x mm mm mm² Ω/km
0000
[4/0]
Einzelne Ader 11.684 107 0.16
259/21 259 x 0.724 13.259 106.63 0.16
427/23 427 x 0.574 13.259 110.49 0.15
000
[3/0]
Einzelne Ader 10.405 85.0 0.20
259/22 259 x 0.643 11.786 84.40 0.20
427/24 427 x 0.511 11.786 87.57 0.19
00
[2/0]
Einzelne Ader 9.266 67.4 0.25
133/20 133 x 0.813 10.516 69.04 0.25
259/23 259 x 0.574 10.516 67.02 0.25
0
[1/0]
Einzelne Ader 8.251 53.5 0.32
133/21 133 x 0.724 9.347 54.75 0.31
259/24 259 x 0.511 9.347 53.12 0.32
1 Einzelne Ader 7.348 42.4 0.40
133/22 133 x 0.643 8.331 43.19 0.40
259/25 259 x 0.045 8.331 42.11 0.41
817/30 817 x 0.254 8.331 41.40 0.42
2109/36 2109 x 0.160 8.331 42.40 0.41
2 Einzelne Ader 6.544 33.60 0.51
133/23 133 x 0.574 7.417 34.42 0.50
259/26 259 x 0.404 7.417 33.20 0.52
665/30 665 x 0.256 7.417 33.70 0.52
2646/36 2646 x 0.127 7.417 33.52 0.52
4 Einzelne Ader 5.189 21.20 0.82
133/225 133 x 0.455 5.898 21.63 0.80
259/27 259 x 0.363 5.898 26.80 0.66
1666/36 1666 x 0.127 5.898 21.10 0.82
6 Einzelne Ader 4.115 13.30 1.29
133/27 133 x 0.363 4.674 13.76 1.50
259/30 259 x 0.254 4.674 13.12 1.30
1050/36 1050 x 0.127 4.674 13.32 1.30
8 Einzelne Ader 3.264 8.37 2.06
49/25 49 x 0.455 3.734 7.96 2.20
133/29 133 x 0.287 3.734 8.60 2.00
655/36 655 x 0.127 3.734 8.30 2.00
10 Einzelne Ader 2.588 5.26 3.27
37/26 37 x 0.404 2.921 4.74 3.60
49/27 49 x 0.363 2.946 5.07 3.60
105/30 105 x 0.254 2.946 5.32 3.20
12 Einzelne Ader 2.053 3.21 5.21
7/20 7 x 0.813 2.438 3.63 4.80
19/25 19 x 0.455 2.369 3.09 5.60
65/30 65 x 0.254 2.413 3.29 5.70
165/34 165 x 0.160 2.413 3.32 5.20
14 Einzelne Ader 1.628 2.08 8.28
7/22 7 x 0.643 1.854 2.238 7.60
19/27 19 x 0.361 1.854 1.945 8.90
41/30 41 x 0.254 1.854 2.078 8.30
105/34 105 x 0.160 1.854 2.111 8.20
16 Einzelne Ader 1.291 1.310 13.2
7/24 7 x 0.511 1.524 1.440 12.0
19/29 19 x 0.287 1.473 1.229 14.0
26/30 26 x 0.254 1.499 1.317 13.1
65/34 65 x 0.160 1.499 1.310 13.2
105/36 105 x 0.127 1.499 1.330 13.1
18 Einzelne Ader 1.024 0.823 21.0
7/26 7 x 0.404 1.219 0.897 19.2
16/30 16 x 0.254 1.194 0.811 21.3
19/30 19 x 0.254 1.245 0.963 17.9
41/34 41 x 0.160 1.194 0.824 20.9
65/36 65 x 0.127 1.194 0.823 21.0
20 Einzelne Ader 0.812 0.518 33.3
7/28 7 x 0.320 0.865 0.562 33.8
10/30 10 x 0.254 0.889 0.507 33.9
19/32 19 x 0.203 0.940 0.615 28.3
26/34 26 x 0.160 0.914 0.523 33.0
41/36 41 x 0.127 0.914 0.520 32.9
22 Einzelne Ader 0.644 0.326 53.0
7/30 7 x 0.254 0.762 0.355 48.4
19/34 19 x 0.160 0.787 0.382 45.1
26/36 26 x 0.127 0.762 0.330 52.3
24 Einzelne Ader 0.511 0.205 84.2
7/32 7 x 0.203 0.610 0.227 76.4
10/34 10 x 0.160 0.582 0.201 85.6
19/36 19 x 0.127 0.610 0.241 69.2
41/40 41 x 0.078 0.582 0.196 84.0
26 Einzelne Ader 0.405 0.129 133.9
7/34 7 x 0.160 0.483 0.141 122.0
19/38 19 x 0.102 0.508 0.155 113.0
10/36 10 x 0.127 0.533 0.127 137.0
28 Einzelne Ader 0.321 0.081 212.9
7/36 7 x 0.127 0.381 0.087 213.0
19/40 19 x 0.078 0.406 0.091 186.0
30 Einzelne Ader 0.255 0.050 338.6
7/38 7 x 0.102 0.305 0.057 339.0
19/42 19 x 0.064 0.305 0.061 286.7
32 Einzelne Ader 0.202 0.032 538.3
7/40 7 x 0.078 0.203 0.034 538.0
19/44 19 x 0.050 0.229 0.037 448.0
34 Einzelne Ader 0.160 0.020 856.0
7/42 7 x 0.064 0.192 0.022 777.0
36 Einzelne Ader 0.127 0.013 1362.0
7/44 7 x 0.050 0.152 0.014 1271.0

Die Tabelle enthält die Zusammenstellung aufeinanderfolgender AWG Nummern von 4/0 [0000] bis 2 sowie weitere, gerade Positionen bis zu einschließlich 36. Kabel mit einer AWG Nummerierung über 36 werden nicht in Form von Litzen hergestellt, aufgrund der zu geringen Aderdurchmesser, die eine solche Litze aufweisen würde.

 

AWG entstand in den Vereinigten Staaten und wurde ursprünglich dort eingesetzt. Aktuell hat er jedoch an Bedeutung in weltweiter Skala gewonnen, indem er andere Systeme und Standards unterstützt. Historisch gesehen war seine Konkurrenz das britische System Birmingham Wire Gauge (BWG). Nach geringen Modifikationen, wurde BWG gegen Ende des 19. Jahrhunderts, zu Standard Wire Gauge (SWG) geändert, der zum geltenden Standard im Vereinigten Königreich wurde. SWG ist auch unter dem Namen Imperial Wire Gauge oder British Standard Gauge bekannt. Obwohl die Messgeräte für SWG fast genauso aussehen, wie für AWG, unterscheiden sich die einzelnen Nummern dieser Systeme durch ihre Größen.

 

Abb. 3. Vergleich der Messgeräte für das AWG-System (links) mit dem SWG-Standard (rechts). Größe: 14 AWG ≈ 16 SWG

 

Wie auf Abbildung 3 zu sehen ist, ist die Größe 14 in AWG nahezu der Größe 16 in SWG gleich.

Der grundlegende Unterschied zwischen AWG und SWG bezieht sich jedoch auf das Material, aus dem das gemessene Kabel hergestellt werden sollte. Das amerikanische System wurde für die Messung von Drahten und Litzen aus Metallen und Nicht-Eisen-Legierungen (nicht-magnetischen Legierungen) geschaffen – vor allem aus Kupfer, aber auch z. B. aus Aliminium oder aus Silber. Der britische Standard entstand mit dem Gedanken an die Vereinheitlichung der Größen von Drähten aus Eisen. Zusätzlich legt das AWG-System 44 grundlegende Größen fest, während der SWG-Standard 57 dieser Größen vorsieht.

Aktuell hat Standard Wire Gauge an Bedeutung verloren und wurde vom BS 6722:1986 Standard ersetzt.

 

In Ländern, die das imperiale Maßsystem nutzen, wird AWG weit verbreitet bei der Produktion von jeglicher Art von Kabeln eingesetzt. Dort, wo das metrische System Anwendung hat, wird aktuell sowohl der Standard BS 6722:1986, als auch das AWG-System verwendet – dies hängt von der Bestimmung des Kabels ab.

 

Abb. 4. Beispiele der nach dem AWG-System sowie dem Standard BS 6722:1986 beschriebenen Kabel: (a) HDMI, (b) USB, (c) Kabel 5 V und 12 V von einem PC-Netzteil, (d) Elektrokabel mit Anschlüssen IEC-C5

 

In den Spezifikationen technischer Standards bezüglich Schnittstellen für die Datenübertragung oder Stromversorgung, werden strenge Vorgaben bezüglich der Herstellung der mit ihnen zusammenarbeitenden Kabel gemacht. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der Großteil der neuen Technologien in den USA hergestellt wird (oder in enger Zusammenarbeit mit dortigen Unternehmen), werden die in der Elektronik eingesetzten Kabel meistens nach dem AWG-System hergestellt.

In Computernetzwerken werden UTP und FTP Kabel verwendet, deren Durchmesser der einzelnen Ader nicht größer als 22 AWG und nicht kleiner als 24 AWG sein darf. Im Fall kurzer Abschnitte ist die Anwendung von Patchcords mit einer Adergröße von 26 AWG zulässig.

Im Fall der Schnittstelle HDMI – HDMI Working Group empfiehlt (der Hersteller des Standards), dass die Kabel Standard HDMI Cable aus Adern mit einer Größe von 28 AWG hergestellt werden, und High Speed HDMI Cable mit 24 AWG. Solche Empfehlungen wurden in Bezug auf Premium High Speed HDMI Cable nicht genannt.

In der Praxis hängt jedoch die AWG-Größe von der Kabellänge ab:
– im Bereich bis zu 3 m wird die Anwendung von 30–28 AWG,
– zwischen 3 m und 10 m – 28–26 AWG,
– über 10 m – Kabel mit einer Nummer von 26 AWG oder niedriger empfohlen.

 

Zusätzlich wird bei der Verbindung von Geräten, die große Datenmengen übertragen (z. B. BluRay 3D oder Grafikkarten mit hoher Leistung) mit Empfängern, die in der Auflösung 4K oder höher arbeiten, der Einsatz von Kabeln mit möglichst kurzer Länge und möglichst niedriger AWG-Zahl empfohlen.

 

Im Fall des USB-Standards werden zwei Arten von Kabeln hergestellt:
– die für die Datenübertragung zwischen den peripheren Geräten dienen (Fotokameras, Massenspeicher mit autonomer Stromversrogung etc.) und z. B. dem Computer – Kabel dieser Art besitzen alle Adern in einer Größe, meistens 28 AWG;
– für die Stromversorgung des angeschlossenen Geräts – diese besitzen eine doppelte AWG-Kennzeichnung (wie auf Abb. 4b) – gesondert für D- und D+ Adern (28 AWG) sowie gesondert für Stromversorgung und GND – meistens 24 AWG.

 

Gemäß der Spezifikation des Standards sollte die Stromversorgung aus USB Anschlüssen einen Spannungswert von 5 V haben, mit einer Toleranz von ±5 % (0.25 V). Aus einem USB-Anschluss gespeiste Geräte (Tastaturen, mobile Festplatten, Webcameras etc.) sollten bei Spannungsabfällen um 0.55 V auf einen Wert von 4.45 V korrekt funktionieren (im Fall des Standards USB 2.0), bzw. um 0.6 V auf einen Wert von 4.4 V (für USB 3.0).

 

In den nachstehenden Tabellen (Tab. 3a–3d) wurde angegeben, um wieviel 5 V Spannung in Abhängigkeit von den eingesetzten Adern und den Kabellängen abfällt. Es wurden Stromstärken der beliebtesten USB-Ladegeräte für mobile/tragbare Geräte angegeben: Tab. 3a – ältere Typen von Telefonen, Tab. 3b, Tab. 3c und Tab. 3d – Smartphones, Tablets etc.

 

Tab. 3a. Stromversorgung – 500 mA

 

AWG 15 cm 50 cm 1 m 2 m 3 m 5 m
20 0.064 0.076 0.093 0.126 0.159 0.226
22 0.067 0.086 0.112 0.165 0.218 0.324
24 0.072 0.102 0.144 0.228 0.312 0.481
26 0.080 0.126 0.193 0.327 0.461 0.729
28 0.091 0.166 0.272 0.485 0.698 1.124

Tab. 3b. Stromversorgung – 1000 mA

 

AWG 15 cm 50 cm 1 m 2 m 3 m 5 m
20 0.129 0.153 0.186 0.253 0.319 0.453
22 0.125 0.172 0.225 0.331 0.437 0.649
24 0.145 0.204 0.288 0.456 0.625 0.962
26 0.160 0.253 0.387 0.655 0.923 1.459
28 0.183 0.332 0.545 0.971 1.397 2.249

Tab. 3c. Stromversorgung – 2000 mA

 

AWG 15 cm 50 cm 1 m 2 m 3 m 5 m
20 0.259 0.306 0.373 0.506 0.639 0.906
22 0.271 0.345 0.451 0.663 0.875 1.299
24 0.290 0.408 0.576 0.913 1.250 1.924
26 0.320 0.507 0.775 1.311 1.846 2.918
28 0.367 0.665 1.091 1.943 2.794 4.498

Tab. 3d. Stromversorgung – 2400 mA

 

AWG 15 cm 50 cm 1 m 2 m 3 m 5 m
20 0.311 0.367 0.447 0.607 0.767 1.087
22 0.326 0.415 0.542 0.796 1.050 1.559
24 0.348 0.490 0.692 1.096 1.500 2.309
26 0.384 0.609 0.930 1.573 2.216 3.501
28 0.412 0.798 1.309 2.331 3.353 5.397

Farben bedeuten Spannungsabfälle der Versorgungsspannung: 

Grün - Spannungsabfälle der Versorgungsspannung auf 4.75 V
Gelb - im Bereich 4.75 V bis 4.45 V
Gelb-rot - im Bereich 4.45 V bis 4.4 V
Rot - unter 4.4 V

Die obige Zusammenstellung wurde auf Grundlage des Ohmschen Gesetzes berechnet, unter Berücksichtigung des Widerstands der Kupferleiter und USB-Anschlüsse (auf einem Niveau von 30 mΩ).

Grün wurden solche Kombinationen von AWG-Größen und Kabellängen markiert, die die Erlangung eines Spannungsstandards am Ausgang des Versorgungskabels ermöglichen, der der Spezifikation entspricht.

Mit gelber Farbe (gelb-rot für USB 3.0) wurden Kombinationen von AW-Größen und Kabellängen hervorgehoben, die das Laden ermöglichen und z. B. ein Smartphone aufladen können. Die Spannung sinkt unter den vom USB-Standard für Ladegeräte (z. B. Netzteile) zulässigen Wert, liegt jedoch innerhalb der für die geladenen Geräte (z. B. Tablet) zulässigen Grenzen.

Mit roter Farbe wurden jene Kabel markiert, die nicht zum Laden von USB-Geräten mit dem jeweiligen Ladegerät verwendet werden sollten.

 

Man darf jedoch nicht vergessen, dass Kabel mit einer höheren AWG-Nummer, die aus Materialien von besserer Qualität hergestellt wurden (aus nicht dotiertem und nicht verunreinigtem Kupfer) und mit besseren Anschlüssen ausgestattet sind, geringere Verluste erzeugen werden, als jene, mit dickeren Adern, die jedoch z. B. mit einer Aluminiumdotierung ausgeführt sind.

 

Elektrische Leiter, die in Europa seit Langem im Einsatz sind, werden nach dem metrischen Standard BS 6722:1986 hergestellt. Beispielsweise haben im Bauwesen meistens Leiter mit einem Querschnitt von 1.5 mm2 sowie 2.5 mm2 mit zulässigen (laut Bauvorschriften) Belastungen von 10 A und 16 A. In Ländern, die das AWG-System nutzen, werden in den Wänden Leiter mit den Abmessungen 14 AWG (2.08 mm2) und 12 AWG (3.31 mm2) mit maximalen Belastungen von 15 A und 20 A eingebaut.